Wir möchten Ihnen einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen und die Entwicklung des Züri Fäscht zeigen unter Berücksichtigung von erhobenen Appdaten. Erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Ihren App-Daten dazu beitragen können, das Züri Fäscht sicherer zu gestalten.
Das Züri Fäscht
Das Züri Fäscht begeistert alle drei Jahre am ersten Juliwochenende rund 2,5 Millionen Besucherinnen und Besucher mit einer einzigartigen Mischung aus Volksfest, Jahrmarkt, Musik und Partys. Während drei Tagen übernehmen die Zürcher*innen und Besucher*innen aus der ganzen Welt die Straßen entlang der Limmat und rund um das Seebecken.

Die Herausforderung
Während des Festes verändert sich die Innenstadt vom Hauptbahnhof bis zur Landiwiese und dem Zürichhorn vollständig. Die Bushaltestelle wird zur Bühne, die Quaibrücke wird von Menschen überströmt und der weitläufige Opernplatz wird zur Chilbi.
Dies und noch vieles mehr wird plötzlich von mehr Besuchern genutzt als es Einwohner in der gesamten Stadt Zürich gibt. Für das Crowd Management, die Entsorgung und den Sanitätsdienst stellt dies eine große Herausforderung dar, ebenso wie für ein gelungenes Züri Fäscht-Erlebnis.
Aber warum ist das so schwierig? Die wohl schwierigste Komponente bei der Planung ist das menschliche Verhalten. Selbst mit einem gut durchdachten Zeitplan und einer sorgfältigen Geländeplanung kann unerwartetes Verhalten zu Gedrängel führen.
Digitalisierung und Daten als Lösungsbaustein
Seit nunmehr 10 Jahren setzen wir digitale Tools ein, um Schwachstellen zu identifizieren, zu analysieren und anzugehen. Digitalisierung ermöglicht es uns, die Situation des Festes ganzheitlich zu erfassen, abspielbar zu machen und datengetriebene Lösungen zu erarbeiten. Auch ermöglichen uns vernetzte Systeme, einen Informationskreislauf zu erzeugen und gewonnene Informationen an Besucher weiterzugeben.
App-Daten wie Standortinformationen und favorisierte Programmpunkte sind dabei äußerst hilfreich, um diese Herausforderung zu bewältigen. Der Besucher, als fester Bestandteil des Fests, unterstützt uns dabei.
Wie helfen uns die App-Daten während des Festes?
Während des Festes werden Appdaten gesammelt, welche zur Lageinformation und Prediktion verarbeitet werden:
- Ortungsdaten ermöglichen eine Live Heatmap der Besucherdichte zu erstelle
- Besucher, die in der App Programmpunkte favorisiert haben, helfen eine Erwartung zu prognostizieren: Welche Programmpunkte sind besonders beliebt.
- Sicherheitspersonal in der Rolle der “Crowdspotter”, machen direkte Beobachtungen, melden Tendenzen, die im Kreislauf direkt auf die App der Besucher übertragen und dargestellt wird.


In der App und auf 18 öffentlich sichtbaren Grossbildschirmen, werden die Informationen dargestellt. Da nicht jeder gerne in einer dicht gedrängten Menschenmenge unterwegs ist, ist es wichtig, zu kommunizieren, was der Besucher erwarten kann, so dass er selbst entscheiden kann “Ist das Gedränge ok für mich, oder meide ich es lieber”.
App-Daten: Welche App-Daten werden benötigt?
Seit nunmehr 10 Jahren und bereits zum vierten Mal tragen Besucher mit ihren Daten dazu bei, das Fest zu einer noch sichereren und unvergesslichen Veranstaltung zu machen. Dies wird mithilfe der Züri Fäscht App erreicht, die mit einer Fülle von wichtigen Features aufwartet, um das Fest als absolutes Highlight Zürich’s zu erleben.
Während des Festes vom 7. Juli bis 9. Juli erfasst die App in regelmäßigen* Abständen die Standortdaten in Form von GPS-Koordinaten und Zeitstempeln. Diese Daten werden in einer Datenbank im Rechenzentrum in Zürich gespeichert und für die Visualisierung verarbeitet.
* um den Akku zu schonen können Geräte die Übermittlung auch unregelmässig machen.
Verarbeitung
Vereinfacht ausgedrückt werden die neuen GPS-Koordinaten auf ein Raster abgebildet und gezählt. Dies geschieht in regelmäßigen Abständen und das Raster basiert auf einer sechseckigen Grafik (Hexagon). Das resultierende Raster mit der Anzahl der Standortdaten bildet eine Heatmap, die je nach Belegung der Zellen mehr oder weniger intensiv eingefärbt wird. Es werden nur aggregierte und anonymisierte Daten der Stadtpolizei, dem Schutz und der Rettung sowie dem Organisationskomitee des Züri Fäscht’s zur Verfügung gestellt.

Hinweis: Es werden keine individuellen Rohdaten der Standortortung dargestellt oder weitergegeben. Als Benutzer hast du außerdem das Opt-In Recht: Nur mit deinem Einverständnis können wir die Daten erheben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, jederzeit die Löschung deiner individuellen Daten zu beantragen.
Wie helfen uns die Daten in der Planung?
Während des Festes erweisen sich diese Daten als äußerst nützlich für die operativen Einsatzkräfte. Jedoch ist die Analyse im Anschluss genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger. Es geht darum zu untersuchen, ob der Festplan und das geplante Festgelände wie geplant funktioniert haben.

Ein Beispiel hierfür ist die Einführung mehrerer Feuerwerke seit 2016. Dies wurde aufgrund einer starken Verdichtung im Jahr 2013 am Baur au Lac festgestellt. Die Daten ermöglichten eine detailliertere Betrachtung der Besucherströme und ermöglichten es, Rückschlüsse auf Veränderungen zu ziehen. Aufgrund dieser Erkenntnisse wurden mehrere Feuerwerke sowie eine Drohnenshow eingeführt.

Des Weiteren wurde an anderen Standorten, wie dem Limmatquai, erkannt, dass gegenüberliegende Bühnen nachteilig sein können und den Durchgangsverkehr der Passanten beeinträchtigen. Dies führte dazu, dass eine Seite reduziert wurde und seit 2016 die Bahnhofstrasse in den Festplan integriert wurde.
Diese beispielhaften Maßnahmen und viele weitere trugen zur Verbesserung des Crowdmanagements bei und wurden aufgrund der detaillierten Analyse der Daten umgesetzt.
Fazit
Die Nutzung von Daten ermöglicht einen produktiven Einsatz zur Verbesserung des Züri Fäscht-Erlebnisses. Durch den Informationskreislauf, der durch die Daten entsteht, können mehr, bessere und sicherere Programme ermöglicht werden. Die Analyse und Auswertung der Daten ermöglichen es den Veranstaltern, fundierte Entscheidungen zu treffen, um das Festivalerlebnis kontinuierlich zu verbessern. Es bietet die Möglichkeit, das Programm anzupassen, Engpässe zu identifizieren, Sicherheitsvorkehrungen zu optimieren und insgesamt eine bessere Erfahrung für die Besucherinnen und Besucher zu schaffen. Die Daten spielen eine wesentliche Rolle bei der Optimierung des Züri Fäscht und tragen dazu bei, dass es jedes Mal zu einem herausragenden und sicheren Ereignis wird.
Der Fokus hier besteht vorallem auf genutzten App-Daten. Das Video der Fachstelle für Crowd Management der Stadtpolizei Zürich zeigt eindrucksvoll wie weitreichend die Aufgabe ist.
Geschichte und Hintegründe
Ursprung hatte die Idee mittels App das Crowd Management zu unterstützen an der ETH Zürich gefunden. Bald kommt hier mehr. Bis dahin schau Dir gerne ein paar Impressionen an.